70 Wanderer von der Natur begeistert
Sachsenheim (lm). Zu einer naturkundlichen Wanderung, anlässlich des bundesweiten „Tag des Wanderns“ hatten die Ortsgruppe Sachsenheim des Schwäbischen Albvereins e.V. (SAV) und der Stromberg-Gau dieser Tage eingeladen. Die Resonanz war äußerst erfreulich, über 70 Personen, darunter zahlreiche Kinder mit Ihren Eltern kamen zum Startpunkt in die Sachsenheimer Bannhalde.
Begrüßungen gabs durch Christel Krumm, die Vorsitzende des Stromberg-Gaus, sowie Frank Schröter von der Sachsenheimer Ortsgruppe. Senta Teifl-Veigel übernahm das Kinderprogramm, welches sogar mit einer Schatzsuche aufwarten konnte.
Werner Böhm und René Veigel betreuten die starke Wandergruppe und führten sie zuerst durch den Wald Richtung Sersheim. Dort, oberhalb des Häckselplatzes, betrachteten die Teilnehmer die Aufforstung der Ersatzfläche für das Gewerbegebiet Eichwald. Es wird noch einige Jahre dauern, bis der neue Wald deutlich erkennbar sein wird. Dann gings gezielt zum Feuchtgebiet Sulz, welches auf Sersheimer Markung liegt. Werner Böhm informierte die interessierte, große Gruppe über die Geschichte des einstigen Moores. Im dritten Reich wurden die Moore in jahrelanger Arbeit trocken gelegt. Als Ausgleichsmaßnahme wurden die Restflächen wieder der Natur überlassen und haben nun als Feuchtgebiete wieder ihre Aufgabe in der Natur. Ein wunderschönes, bei Fröschen, Kröten und Wasservögeln beliebtes Gebiet ist dort entstanden. Zurück gings dann, vorbei an der bekannten „Höhe 251“, wo der Blick über Hohenhaslach und Spielberg in den Stromberg genossen wurde.
Ein Grillfeuer am Sachseneimer Waldspielplatz freute dann Kinder und Erwachsene, die zum Abschluss ein Würstchen in der Glut grillen durften.
Über 70 Wanderer waren bei der naturkundlichen Wanderung des Albvereins im Sachsenheimer und Sersheimer Wald unterwegs. Besichtigt wurde auch das Feuchtgebiet „Sulz“, welches unweit der Straße von Sersheim nach Hohenhaslach gelegen ist.