P R E S S E M I T T E I L U N G

Eine Stieleiche für Dieter Auracher beim Wanderheim Füllmenbacher Hof

DIEFENBACH: Erinnern soll die gepflanzte heimische Stieleiche an Dieter Auracher aus Tamm. Dieter Auracher war ein Urgestein des Schwäbischen Albvereins. Drei Jahrzehnte war er Vorsitzender des Stromberggaus, der sich auf den nördlichen Landkreis Ludwigsburg, den östlichen Enzkreis und das Zabergäu im Landkreis Heilbronn erstreckt.

Schon seit vielen Jahrzehnten betreibt der Stromberggau des Schwäbischen Albvereins das Jugendwanderheim Füllmenbacher Hof. Dieses auf einer Waldlichtung bei Sternenfels-Diefenbach idyllisch gelegene Heim wird insbesondere von dem Trägerverein Füllmenbacher Hof e.V. betreut. Viele Jahre bekleidete Auracher das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden des Trägervereins. Jetzt pflanzten die Teilnehmer bei der Hauptversammlung für ihn eine Stieleiche.Erinnern soll sie an das mannigfaltige Engagement des Tammers bei Europas größtem Wanderverein. Ein Schild an der Stieleiche weist auf diesen Sachverhalt hin.

Fast sechzig Jahre setzte er sich insbesondere auch in der Jugendarbeit ein. So fand das alljährliche zentrale Zeltlager der Schwäbischen Albvereinsjugend auf der Fuchsfarm bei Albstadt-Onstmettingen siebzehnmal unter seiner Leitung statt. Dieter Auracher war es immer wichtig, dass sich die Jugend am Wandern erfreuen kann.

Seine Nachfolgerin im Amt der Gauvorsitzenden Christel Krumm aus Freiberg am Neckar nahm auch an der Pflanzung teil. Sie würdigte noch einmal Aurachers Lebenswerk und brachte ihre Hoffnung zum Ausdruck, dass die Eiche gut anwachsen möge und die Besucher des Wanderheims sich noch lange an den verdienstvollen Funktionär erinnern mögen.

P R E S S E M I T T E I L U N G

Exkursion zu dem Naturschutzgebiet „Ziegelhäule“.

Gaunaturschutzwart Ulrich Gommel vom Stromberggau des Schwäbischen Albvereins lädt zu einer naturschutzkundlichen Exkursion ein. Am Samstag, dem 18. Juni 2022, findet diese um 10.00 Uhr zwischen Mühlacker und Lienzingen statt.

MÜHLACKER: Im Jahre 2017 wies das Regierungspräsidium Freiburg das Naturschutzgebiet „Ziegelhäule“ aus. Es war in früheren Jahren eine Zwischendeponie für die Ziegelwerke Mühlacker. Und auch die Deutsche Bahn deponierte dort das beim Bau der Schnellbahntrasse Stuttgart-Mannheim anfallende Erdmaterial. Bei der Durchführung des Rekultivierungsvertrages für das Areal stellte sich heraus, dass sich dort mittlerweile wertvolle Biotopstrukturen gebildet hatten. In den Lehmsteilhängen fühlten sich Wildbienen wohl. Amphibien wie die Gelbbauchunke und die Wechselkröte fanden sich dort wieder ein und seltene Vogelarten wie die Goldammer oder der Bluthänfling fanden dort Nistmöglichkeiten vor.

Zum ersten Mal überhaupt findet nun eine Begehung des Naturschutzgebietes statt. Die Naturschutzwarte vom Stromberggau besichtigen das Kleinod am Samstag, dem 18. Juni 2022 um 10.00 Uhr. Die „Ziegelhäule“ liegt links der L 1134 zwischen Mühlacker und Lienzingen. Dort wo der Wald endet. Unmittelbar vor dem Eingang zum Naturschutzgebiet befindet sich eine Parkmöglichkeit.

Nach der Besichtigung wird zum „Kachelmannberg“ gewandert. Dort bietet sich eine schönen Ausblick ins unverbaute Schönenberger Tal. In Schönenberg findet dann die Mittagseinkehr statt. Dann wird zum Ausgangspunkt zurückgegangen. Die gesamte Wegstrecke beträgt 6,5 Kilometer. Die Rückkehr ist gegen 15.00 Uhr vorgesehen.

Die fachkundliche Führung wird vom Leiter des Landschaftserhaltungsverbandes des Enzkreises, Thomas Köberle, durchgeführt. Es können neben den Albvereinsnaturschutzwartinnen und -warten auch interessierte Bürger teilnehmen. Die Führung ist kostenlos. Eine Anmeldung bei Ulrich Gommel unter der Telefonnummer 07041/864615 oder e-mail BirgitGommel@gmx.de ist erforderlich.

P R E S S E M I T T E I L U N G

Tag der offenen Tür im Jugendwanderheim Füllmenbacher Hof

Am Samstag, dem 14. Mai 2022 ist der bundesweite Tag des Wanderns. Hierzu öffnet der Schwäbische Albverein das bei Diefenbach gelegene Jugendwanderheim Füllmenbacher Hof.

STERNENFELS-DIEFENBACH: “ Bei Gruppen und Schulklassen ist das Wanderheim sehr beliebt. Jedes Jahr besuchen Hunderte von Kindern und Jugendlichen das herrlich im Stromberg gelegene Freizeitheim. Deshalb veranstalten wir anlässlich des Tags des Wanderns am 14.Mai 2022 einen Tag der offenen Tür“, so Udo Leitenberger aus Kleinglattbach. Er ist Vorsitzender des Trägervereins Füllmenbacher Hof, der das Kleinod betreut.

Von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr öffnet das Heim seine Türen. Während dieser Zeit wird bewirtet. Es gibt sowohl kleine Gerichte als auch Getränke. Das Jugendwanderheim liegt direkt neben dem Naturschutzgebiet „Füllmenbacher Hofberg“. So bietet es sich an, eine dortige Wanderung im Naturpark Stromberg-Heuchelberg mit dem Besuch des Jugendheimes zu verbinden. Insbesondere möchte der Albverein auch Lehrerinnen und Lehrer, die gerne einmal mit ihrer Schulklasse eine Freizeitmaßnahme dort durchführen möchten, einladen. Gleiches gilt für Erzieherinnen und Erzieher sowie Jugendgruppenleiterinnen und Jugendleiter.

Eine Anmeldung zu einem Besuch ist nicht erforderlich. Wer sich für die Stätte interessiert, kann einfach mal so vorbeischauen.

P R E S S E M I T T E I L U N G

Tag der offenen Tür im Jugendwanderheim Füllmenbacher Hof

Am Samstag, dem 14. Mai 2022 ist der bundesweite Tag des Wanderns. Hierzu öffnet der Schwäbische Albverein das bei Diefenbach gelegene Jugendwanderheim Füllmenbacher Hof.

STERNENFELS-DIEFENBACH: “ Bei Gruppen und Schulklassen ist das Wanderheim sehr beliebt. Jedes Jahr besuchen Hunderte von Kindern und Jugendlichen das herrlich im Stromberg gelegene Freizeitheim. Deshalb veranstalten wir anlässlich des Tags des Wanderns am 14.Mai 2022 einen Tag der offenen Tür“, so Udo Leitenberger aus Kleinglattbach. Er ist Vorsitzender des Trägervereins Füllmenbacher Hof, der das Kleinod betreut.

Von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr öffnet das Heim seine Türen. Während dieser Zeit wird bewirtet. Es gibt sowohl kleine Gerichte als auch Getränke. Das Jugendwanderheim liegt direkt neben dem Naturschutzgebiet „Füllmenbacher Hofberg“. So bietet es sich an, eine dortige Wanderung im Naturpark Stromberg-Heuchelberg mit dem Besuch des Jugendheimes zu verbinden. Insbesondere möchte der Albverein auch Lehrerinnen und Lehrer, die gerne einmal mit ihrer Schulklasse eine Freizeitmaßnahme dort durchführen möchten, einladen. Gleiches gilt für Erzieherinnen und Erzieher sowie Jugendgruppenleiterinnen und Jugendleiter.

Eine Anmeldung zu einem Besuch ist nicht erforderlich. Wer sich für die Stätte interessiert, kann einfach mal so vorbeischauen.

P R E S S E M I T T E I L U N G

Gauvertreterversammlung des Schwäbischen Albvereins in Kornwestheim

Im Kornwestheimer K treffen sich die Delegierten des Stromberggaus vom Schwäbischen Albverein. Am Samstag, dem 30. April 2022 geht ab 9.30 Uhr die Gauvertreterversammlung über die Bühne.

KORNWESTHEIM: 4200 Mitglieder/-innen zählt der Stromberggau des Schwäbischen Albvereins. Er erstreckt sich mit 31
Ortsgruppen im nördlichen Landkreis Ludwigsburg, im östlichen Enzkreis und im Zabergäu. Dem Gau steht die Freibergerin
Christel Krumm vor. Sie lädt zu der jährlich stattfindenden Gauvertreterversammlung in das Kornwestheimer K ein. Um 9.30 Uhr beginnt die Veranstaltung.

Frau Bürgermeisterin Martina Koch-Haßdenteufel wird an die Teilnehmer ein Grußwort richten. Über das Wanderjahr 2021 wird Krumm berichten. Es zeichnete sich vor allem auch dadurch aus, dass wegen Corona viel ausfiel. Die beiden Gauwegemeister Rainer Czerny (Markgröningen) und Alexander Häußler (Ludwigsburg) berichten über die Instandhaltung des rund 1 000
Kilometer umfassenden Wanderwegenetzes im hiesigen Gau. Rainer Czerny obliegt auch die Internetbetreuung des Albvereins. Werner Brekle (Ludwigsburg) stellt als Gaunaturschutzwart sein Betätigungsfeld vor. Ihm folgt Ulrich Gommel (Lomersheim), der als weiterer Gaunaturschutzwart wirkt. Über das Jugendwanderheim Füllmenbacherhof bei Diefenbach wird der Vorsitzende des dort tätigen Trägervereins, Udo Leitenberger referieren. Er bekleidet auch das Amt des Gaukassiers und wird über die finanziellen Aspekte des Vereinsgeschehens berichten. Gaupressewart Helmut Mager legt seine Aktivitäten bei den 9 im Stromberggau erscheinenden Tageszeitungen dar.

Nach der Aussprache über die Berichte ist die Entlastung des Vorstandes vorgesehen. Ein Bericht über das am 19.02.2022 in Freiberg am Neckar stattgefundene Ortsgruppenmeeting folgt. Und beendet wird die Versammlung mit der Vorstellung der geplanten Veranstaltungen im weiteren Verlauf des Jahres.