P R E S S E M I T T E I L U N G: 12 347 Teilnehmer erwandern 7 197 Kilometer.

Kürzlich fand die Gauvertreterversammlung des Stromberggaus des Schwäbischen Albvereins in Ludwigsburg statt. 39 Vertreter aus 22 Ortsgruppen nahmen daran teil.
Ludwigsburg: Wer kürzlich der Gauvertreterversammlung des Stromberggaus des Schwäbischen Albvereins beiwohnte, dem wurde schnell klar, dass im Albverein nicht nur gewandert wird, sondern dass der Verband auch mannigfaltige andere Aktivitäten anbietet. Gauvorsitzende Christel Krumm hatte zu der Versammlung ins Vereinsheim des KSV Hoheneck eingeladen. 39 Teilnehmer aus 22 Ortsgruppen folgten der Einladung. Der Stromberggau umfasst Gruppen aus dem nördlichen Kreis Ludwigsburg, dem östlichen Enzkreis und dem Zabergäu (Landkreis Heilbronn). Bürgermeister Sebastian Mannl bedankte sich in einem Grußwort bei den Albvereinlern für ihr großes Engagement und sprach eine besondere Anerkennung für die hervorragende Seniorenarbeit der Ortsgruppe Ludwigsburg aus.
Krumm berichtete für 2024 aus dem Gau von insgesamt 12 347 Teilnehmern, die bei Wanderungen 7 197 Kilometer zurücklegten. Bei dieser umweltfreundlichsten Art der Mobilität wurden Halbtages-, Tages,- und mehrtätige Wanderungen angeboten. Zusätzliche Angebote für Senioren und Radfahrer rundeten das Angebot ab. Museumsbesuche, Betriebsbesichtigungen und Stadtführungen rundeten die Programmvielfalt ebenso ab wie Kulturprogramme und Spezielles für Kinder und junge Familien.
Beeindruckend waren die Berichte der beiden Gauwegemeister. Sie sind für die Betreuung von insgesamt 1 454 Kilometer zuständig, die das Wegenetz des Stromberggaus ausmachen. Zusammen mit den jeweiligen Wegewarten und Wegepaten der Ortsgruppen wandten sie 1 156 Stunden auf. Neben den albvereinseigenen Wanderwegen unterhalten sie auch Rundwege von Kommunen und Tourismusverbänden. Ein weiteres Betätigungsfeld ist der Naturschutz. Hier führt der vor 130 Jahren gegründete Verband vor allem Pflegemaßnahmem durch. Durch den Einsatz vieler ehrenamtlicher Helfer werden dadurch zahlreiche Flächen vor der Verbuschung geschützt und die Lebensräume bedrohter Tier- und Pflanzenarten erhalten.
Ein besonderes Verhältnis hat der Stromberggau zu dem Gebiet der Enzkreisgemeinde Sternenfels. Auf deren Diefenbacher Gemarkung liegt nämlich das Jugendwanderheim Füllmenbacher Hof. Es ist gut ausgelastet und bot schon Hunderten von Kindern und Jugendlichen interessante und abwechslungreiche Stunden direkt an einem Weiher mitten im Naturpark Stromberg- Heuchelberg. Und unweit davon liegt das Naturschutzgebiet Füllmenbacher Hofberg, wo der Albverein seit nunmehr 33 Jahren Pflegearbeiten durchführt, um die Weinbergbrachen und die dortigen Orchideen zu erhalten.
Und auch 2025 bietet der Stromberggau wieder interessante Veranstaltungen. So erwartet bei einem Aktionstag für Familien im Naturparkzentrum Ehmetsklinge bei Zaberfeld am 18. Mai ein Ranger Jung und Alt, um über die Wildkatze zu berichten. Ganz groß gefeiert wird das 100jährige Jubiläum des Eselbergturms auf den Höhen oberhalb des Vaihinger Stadtteils Ensingen. Hier wird von 13.00-15.00 Uhr ein Widnispädagoge präsent sein. Eine Wanderung hinauf zu diesem sehr gut besuchten Ausflugsziel startet um 11.00 Uhr beim Friedhof Ensingen.
Um die mannigfaltigen Angebote des Schwäbischen Albvereins auch weiterhin offerieren zu können, ist der Traditionsverband auf viele ehrenamtliche Helfer angewiesen. Deshalb freuen sich die Aktiven des Vereins gerne auf weitere Mitstreiter. Weiter Informationen gibt es Internet unter stromberg-gau.albverein.eu. Dort ist auch die jeweils nächstgelegene Ortsgruppe vermerkt.         H. Mager

Neuer Vorstand im Schwäbischen Albverein

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von albverein.net zu laden.

Inhalt laden