Archiv des Autors: gauredakteurstromberg
Pressemitteilung: Ehrenamtliche für Landschaftspflegetage im Naturschutzgebiet Füllmenbacher Hofberg gesucht
- Juli 2025 Wichtiger Beitrag für den Naturschutz
Stuttgart, Sternenfels-Diefenbach. Interessiert am Naturschutz, aber zu wenig Zeit für ein kontinuierliches Ehrenamt? Bei einem viertägigen Landschaftspflegeeinsatz des Schwäbischen Albvereins können Interessierte vom 24. bis 27. September einen wichtigen Beitrag zum Erhalt des Naturschutzgebiets Füllmenbacher Hofberg bei Sternenfels-Diefenbach (Enzkreis) leisten. Übernachtet wird im Wanderheim Füllmenbacher Hof. Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung übernimmt der Schwäbische Albverein.
Das Naturschutzgebiet Füllmenbacher Hofberg besteht vorrangig aus artenreichen Trockenrasenflächen, auf denen zahlreiche gefährdete Tiere und Pflanzen leben – etwa das das Purpur-Knabenkraut, eine heimische Orchideenart. Um diesen Lebensraum zu erhalten, ist eine regelmäßige Pflege nötig.
Im Vorfeld des Pflegeeinsatzes mäht der Landschaftspflegetrupp des Schwäbischen Albvereins die Flächen und schneidet zugewucherte Areale wieder frei. Die Aufgabe der Freiwilligen ist dann, unter Anleitung des Pflegetrupps das angehäufte Schnitt- und Mähgut mit Rechen und Heugabeln an den Fuß des Berghangs zu schaffen oder mit Planen nach unten zu ziehen. Dort wird es von einem Landwirt zur Kompostierung abgeholt.
Neben dem aktiven gemeinschaftlichen Einsatz für den Naturschutz erfahren die Ehrenamtlichen mehr über die Bedeutung der Landschaftspflege zum Erhalt artenreicher Kulturlandschaften. Zusätzlich bieten die Experten des Pflegetrupps eine Exkursion an, bei sie die Teilnehmenden mehr über die Flora und Fauna vor Ort und die Geschichte des Biotops informieren.
Eckdaten für den Arbeitseinsatz
Gearbeitet wird je nach Witterung von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr, am Samstag, 27. September, bis 15 Uhr. Start ist am Mittwoch, 24. September, um 9:30 Uhr.
Die Anreise organisieren die Teilnehmenden am Starttag selbst bzw. können am Mittwoch um 9 Uhr am Bahnhof Mühlacker abgeholt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, an einzelnen Tagen mitzuarbeiten.Übernachtet wird in den Gruppenunterkünften im Wanderheim Füllmenbacher Hof des Schwäbischen Albvereins. Für die Mahlzeiten kommt der Verein auf, eine Mithilfe bei der Küchenarbeit ist erwünscht. Mitzubringen sind feste Schuhe und Arbeitskleidung. Handschuhe und Arbeitsmaterial wie Rechen oder Heugabeln sind vorhanden. Das Mindestalter für eine Teilnahme ist 18 Jahre.
Rückfragen und Anmeldung beim Referat Naturschutz unter
0711 22585 -14 / -34, naturschutz@schwaebischer-albverein.de.
BU: Ehrenamtliche beim Landschaftspflegeeinsatz am Füllmenbacher Hofberg. Foto: Schwäbischer Albverein
Der Schwäbische Albverein setzt sich als anerkannter Naturschutzverband für den Erhalt der heimischen Artenvielfalt ein. Er besitzt gut 163 Hektar Naturschutzflächen wie Wacholderheiden, artenreiche Blumenwiesen und wertvolle Feuchtgebiete. Als einziger Naturschutz verband unterhält der Verein einen hauptamtlichen Landschaftspflegetrupp, der unterstützt von hunderten Ehrenamtlichen sowohl die vereinseigenen Naturschutzflächen pflegt, als auch im Auftrag von Kommunen im Naturschutz tätig ist.
Glemstalweg Schwieberdingen – Markgröningen wegen Astbruchgefahr gesperrt
Der Wanderweg von Schwieberdingen ist ab demTerassenhaus bis Gewann Felsenberg in Richtung Markgröningen vorübergehend gesperrt. Umleitung durch das Industriegebiet Schwieberdingen.
Scouting des Naturparks Stromberg-Heuchelberg – Zertifizierung als Qualitätsnaturpark VDN
Zaberfeld, 11. Juli 2025 – Am 9. und 10. Juli fand im Naturpark Stromberg-Heuchelberg ein zweitägiges Scouting durch Frank Scheer, Geschäftsführer des Naturparks Rheinland, statt. Der Besuch ist Teil des Zertifizierungsprozesses zum Qualitätsnaturpark des Verbands Deutscher Naturparke (VDN). Ziel ist die Überprüfung und Weiterentwicklung der Qualitätsstandards im Naturpark Stromberg-Heuchelberg. Diana Danner, Vorsitzende des Naturparks Stromberg-Heuchelberg, betont: „Die Zertifizierung als Qualitätsnaturpark ist für uns Ansporn und Bestätigung zugleich. Wir freuen uns, unsere Projekte und die engagierte Arbeit unseres Teams im Rahmen des Scoutings präsentieren zu können. Im Naturpark versuchen wir, Mensch und Natur unter einen Hut zu bringen. Wir arbeiten nicht mit Verboten, sondern mit Angeboten an die Region. Eine hohe Qualität dieser Angebote ist dafür unabdingbar. Und so ist es für uns selbstverständlich, dass wir unsere Arbeit immer wieder auf den Prüfstand stellen, ob bei der BNE-Zertifizierung oder der Klimafit-Zertifizierung des Landes und ganz besonders natürlich bei der Rezertifizierung als Qualitätsnaturpark des VDN“
Nach einem gemeinsamen Mittagessen mit der Naturparkvorsitzenden und weiteren Mitgliedern des Naturparkteams im Naturparkzentrum Zaberfeld stand der inhaltliche Austausch im Mittelpunkt. Im Rahmen einer Besprechung wurde ein im Vorfeld ausgefüllter, umfangreicher Fragebogen zum Qualitätsmanagement präsentiert und gemeinsam mit dem Naturparkteam diskutiert. Die Mitarbeitenden stellten ihre Projekte in den Handlungsfeldern Naturschutz, Erholung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Regionalentwicklung vor und gaben einen umfassenden Einblick in die Aktivitäten des Naturparks. Auch das Management und die Organisation des Naturparks wurden bewertet. Frank Scheer: „Bereits die Auswertung des umfangreichen Fragenkatalogs, den Dietmar Gretter und sein Team ausfüllen mussten, hat gezeigt, dass der Naturpark Stromberg-Heuchelberg hervorragende Arbeit für die Region leistet. Der Besuch des Naturparkzentrums und die zahlreichen Gespräche, die ich bei meinem Scouting hier vor Ort führen konnte, haben den Eindruck bestätigt, dass der Naturpark den hohen Qualitätsansprüchen des Dachverbands entspricht und auch weiterhin den Titel „Qualitätsnaturpark“ führen kann.“
Der erste Tag klang mit einem gemeinsamen Abendessen und offenem Austausch mit regionalen Akteuren aus.
100 Jahre Eselberturm
Pressemitteilung von Ute Dilg, Pressereferentin : Heiße Sache – Wandern im Sommer
P R E S S E M I T T E I L U N G: 12 347 Teilnehmer erwandern 7 197 Kilometer.
Neuer Vorstand im Schwäbischen Albverein
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von albverein.net zu laden.