So., 21.05.2023,
Forschungsprojekt „Aspekte des Dreißigjährigen Krieges“
Mit Ausstellung im Landratsamt Enzkreis vom 15. 5.—13. 7. 23
www.enzkreis-geschichte.de
Reichhaltiges Begleitprogramm: Vorträge, Tagung, Wanderungen
Umfangreiche Recherchen von bisher wenig bearbeiteten Quellen erbrachten neue Erkenntnisse zu dieser dunklen Zeitepoche. Neues auch zum württembergischen Landgraben, der unsere Gegend als gut sichtbares Geländedenkmal durchzieht. Daraus entstanden zwei interessante Wanderungen mit Expeditionscharakter.
Die erste Wanderung widmet sich der Teilstrecke Sternenfels—Ölbronn und findet am
Sonntag 21. Mai 2023 statt: Den Landgraben um Maulbronn entdecken Tageswanderung von Sternenfels nach Kleinvillars
Wanderstrecke 15 km. Wanderführer Manfred Rapp
Vier Steigungsstrecken von 30/70/70/60 Höhenmetern.
An einigen Stellen kann direkt auf dem Wall gewandert werden. Diese herausfordernden Strecken können aber auch umgangen werden. Trotzdem ist bei dieser Wanderung Trittsicherheit und gutes Schuhwerk wichtig.
Abfahrt 9.30 Uhr mit dem Reisebus, Pforzheim, Neue Weiche. Zustieg in Mühlacker, Theodor-Heuss-Gymnasium 9.50 Uhr
Abmarsch in Sternenfels: Im Siehdichfür, ca. 10.15 Uhr
An einer unzugänglichen, tiefen Klinge südlich von Sternenfels beginnt dieser Landgraben, mit zwei prägnant gesetzten Grenzsteinen. Taktisch durchdacht wird hier ein westlicher Zugangsweg vom Derdinger Horn/ Rheinebene gesperrt. Der Landgraben zieht sich ins einsame Bernhardsweihertal hinab um noch vor dem Erreichen des Weihers auf der gegenüberliegenden Seite den Bergzug zu überwinden und das nächste Tal, das Weissachtal, kurz unterhalb der Hohenklinger Brücke, abzusperren. Am Rand des großen Waldgebiets „Stocken “ läuft der Landgraben, und somit auch unser Wanderweg, weiter, um zur Mittagszeit bei prachtvoller Aussicht die Rucksackvesperstelle zu erreichen. Nach passieren der „Alten Knittlinger Straße“ mit imposanter Viereckschanze genießen wir die Aussicht vom Kopf der „Reichshalde“. Auch dort liegt eine rätselhafte Viereckschanze. Nach steilem Abstieg, erreichen wir den Elfingerhof. Der Landgraben setzt sich über den Eichelberg, bestens erhalten, bis zum Erlenbach (Landgrabenbach) fort. Wir biegen jedoch entlang des Alkistensees nach Kleinvillars ab, wo uns die Besenwirtschaft „Altes Rathaus“ willkommen heißt.
Ab ca. 19 Uhr Abholung mit dem Reisebus und Rückfahrt zu den Einstiegstellen
Anmeldung beim Kreisarchiv geschichte@enzkreis.de
oder bei Rapp, Tel: 07041-45026
oder naturkostgruenesblatt@web.de.
Bitte melden Sie sich bis 11. 5. an. Eventueller Rücktritt ist kein Problem. Die Kosten von 15,- werden bei der Busfahrt erhoben.
Ausblick: Der Landgraben verläuft weiter über Heimsheim bis zur Monbachschlucht Bad Liebenzell. In dieser wildromantischen Gegend findet am 2. 7. die nächste Landgrabenwanderung statt.